Wie wird man ein Held oder eine Heldin?


Helden begeben sich aus der ihnen bekannten Welt in die unbekannte Welt. Der Ruf des Ungewissen, nach Abenteuer oder einem "Schatz" treiben den Helden an. Auf dem Weg durch das Unbekannte stehen Mentoren hilfreich zur Seite. Fehler und Niederlagen sind wichtig, um an ihnen zu wachsen und hinterher gestärkt, verändert und mit dem "Schatz" in die bekannte Welt zurückzukehren. Das Lernen jeder neuen Fähigkeit, das Erringen jeder neuen Erkenntnis oder die Umsetzung eines vorher nicht möglich geglaubten Vorhabens - all das ist die Heldenreise. Und sie beginnt im Kleinen... 


Wir wünschen uns für unsere Kinder eine Schule, in der sie ihre Talente und Begabungen entdecken können. Wir möchten, dass sie auf dem Weg zu neuen Fähigkeiten Fehler machen dürfen und aus diesen für die Zukunft lernen. Inspiriert ist unser Schulprojekt von dem Konzept der "Acton Academy", welches folgende 4 Säulen im Schulalltag vereint:

Die Inspiration - Acton Academy

Im Jahr 2009 gründeten Jeff und Laura Sandefer in Austin, Texas, eine revolutionäre Schule für ihre Söhne. Die Grundsätze waren einfach: Kinder lernen selbstbestimmt, in altersgemischten Gruppen und mit selbstfestgelegten und -verwalteten Lernregeln. Tägliche Sokratische Diskussionen regen zum Denken an und stärken die Lerngemeinschaft. Jeder ist auf der Suche nach seinen eigenen Leidenschaften und Begabungen - und all das ohne klassischen Lehrer!

A day in a Life ... at Acton Academy

"Stell dir vor es ist Schule - und alle wollen hin."

Genau so ist es für die Schüler und Guides einer Acton Academy. Nach der Sokratischen Diskussion am Morgen ist der Geist wach und schaffensdurstig. Kernkompetenzen (Lesen, Schreiben, Rechnen) werden selbstgewählt bearbeitet. Allein oder gemeinsam. Snackpausen und Arbeitsorte werden frei gewählt. Und jeder respektiert die Lernreise des Anderen. Zu schön um wahr zu sein? Die Schüler an einer Acton Academy bekommen genau das hin... und am Ende freuen sie sich nicht auf die Ferien, sondern auf den ersten Schultag!

Innovation aus Deutschland

Ein inspirierendes Beispiel, wenn auch im Detail anders: Die Alemannenschule in Wutöschingen (Baden-Württemberg). Sie vereint individualisiertes Lernen, Digitalisierung und Lernfreude. Ziel des Schulleiters Stefan Ruppaner war es, dass die Schüler und Lernbegleiter gern in die Schule kommen. Gewachsen ist das Projekt zu einer Gemeinschaftsschule, an der 670 Schüler gemeinsam lernen und leben -  und dabei überdurchschnittliche Leistungen erbringen. Dafür gab es den Deutschen Schulpreis 2019!

Wer sind Wir?

Wir sind Lisa und Stefan. Wir vertreten den gemeinnützigen Verein Heldenreise Potsdam e.V. in Gründung als Vorstand.

Wir wünschen uns für unsere Kinder eine Lernumgebung, in der sie neugierig bleiben, ihre Leidenschaften entdecken können und sich selbst als Teil einer Lerngemeinschaft empfinden. Wir wünschen uns eine Schule, in der Kinder Wurzeln für lebenslanges Lernen schlagen können.

Geplant ist der Schulstart für den Herbst 2026, zur Einschulung unseres Sohnes.